Mehrfach wurde in den letzten Jahren in diversen überregionalen und regionalen Magazinen positiv über uns berichtet:
Hier zum Beispiel ein Beitrag aus „Kind sein in Essen“ zum Thema Ergonomie im Kinderzimmer (am häuslichen Schreibtisch):
Passende Einrichtung fürs Schulkind
Ein Beitrag von Rüdiger Bendel und Judith van de Bruck
„Wir besuchten Petra Kormann von Kindermöbel Kormann und bestaunten zunächst die Ausstellung auf rund 800 qm im Geschäft auf der Gemarkenstrasse 11 in Essen-Holsterhausen. Da uns der Bereich gute Beleuchtung am Schreibtisch und Ergonomie fürs Schulkind besonders interessierte, befragten wir die Fachfrau, die auch gleichzietig noch in einer Essener Praxis als anerkannte Ergotherapeutin tätig ist. Hier Ihre wertvollen Tipps:“ ….
Endlich Schulkind und dafür die passende Einrichtung
Wenn die Kleinen groß werden und der erste Schultag vor der Tür steht, ist das in der Regel mit jeder Menge Aufregung verbunden. Die Kinder fiebern ihrem ersten Schultag lange im Voraus entgegen, freuen sich auf die bunte Schultüte und tragen stolz ihren ersten Schulranzen zur Schau. Damit einher gehen zahlreiche Veränderungen: Dabei müssen Eltern nicht nur den Tagesablauf umstrukturieren, um eine adäquate Hausaufgabenbetreuung sicher zu stellen. Das Kind braucht ebenso einen separaten Platz zum ruhigen und konzentrierten Arbeiten. So wird aus dem Spielzimmer gleichzeitig ein Arbeitszimmer:
Der höhenverstellbare Schreibtisch
Was den Schreibtisch betrifft, so gilt es zunächst, dafür einen geeigneten Platz auszuwählen, um diesen in das Kinderzimmer integrieren zu können. Optimaler Standort ist jener, an dem es hell ist und das Tageslicht zum Arbeiten genutzt werden kann. Wichtig für die Platzierung sind zwei wesentliche Aspekte:
- Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung, weil diese blendet und die Augen Ihres Kindes insofern zu sehr anstrengen kann.
- Wollen Sie den Schreibtisch quer zu einem Fenster stellen, bedenken Sie, dass die Hand, mit der Ihr Kind malt oder schreibt einen störenden Schatten wirft. Je nachdem, ob es sich um einen Rechts- oder Linkshänder handelt, sollten Sie den Schreibtisch anpassen.
Einen höhenverstellbaren Schreibtisch kann man zum einen optimal auf die Größe des Schulkindes anpassen. Zum anderen können Eltern damit sogar noch Geld sparen, weil ein solcher praktisch mitwächst und das Kind ihn über viele Jahre hinweg verwenden kann. Achten Sie darauf, dass sich die Tischplatte neigen lässt. Das fördert eine gerade und damit rückenschonende Haltung. Des Weiteren kommt es darauf an, dass der Tisch groß genug ist, sodass von Büchern über Hefte und Schreibgeräte alle benötigten Utensilien ausreichend Platz finden. Sinn macht in diesem Zusammenhang ein Regal direkt neben dem Schreibtisch, in das Ihr Kind alle aktuell nicht benötigten Unterlagen sauber einräumen kann. Das sorgt für Überblick sowie ein aufgeräumtes Äußeres, bei dem die Kleinen Ihre Konzentration ganz auf die Erledigung der Aufgaben fokussieren können. Stellen Sie Ihrem Kind außerdem Stiftehalter, zusätzliche Mäppchen oder kleine bunte Boxen zur Verfügung, in die es seine Schreibgeräte, Radiergummi, Schere und Bastelutensilien nach getaner Arbeit einräumen kann. Lassen Sie Ihr Kind nicht auf sich alleine gestellt, sondern geben Sie Unterstützung bei allem, was für das Kind neu ist. Zeigen Sie Ihm zum Beispiel, wie es seine Schulsachen ordentlich aufbewahren und verräumen kann. Erklären Sie ihm, welchen Sinn ein gesundes Pausenbrot macht und bereiten Sie es mit ihm gemeinsam zu. Wie Sie den Schulbeginn Ihres Kindes weiterhin vorbereiten, erfahren Sie in diesem kostenlosen Ratgeber rund um das Thema Einschulung. Darin klärt die bekannte Buchautorin Gertrud Teussen alle noch offenen Fragen, womit einer erfolgreichen Einschulung nichts mehr im Weg stehen dürfte.
Der ergonomische Stuhl
Ein ergonomischer Bürostuhl weist verschiedene Merkmale auf:
- Rückenlehne sowie Armstützen lassen sich individuell auf die Körpergröße einstellen.
- Der Stuhl wippt beim Zurücklehnen leicht mit und neigt sich nach hinten, was den Rücken entlastet.
- Eine Lordosenstütze unterstützt die natürliche Krümmung der Wirbelsäule nach vorn (Lordose).
- Die Höhe der Sitzfläche sollte verstellbar sein. Die optimale Position ist gegeben, wenn zwischen Ober- und Unterschenkel ein 90°-Winkel entsteht. Berücksichtigen Sie außerdem, dass der Hebel zur Höhenverstellung leicht erreichbar ist und Ihr Kind diesen selbstständig bedienen kann.
Die ausreichende Beleuchtung
Zusätzlich zum Tageslicht empfiehlt sich eine Deckenleuchte in einer warm-weißen Lichtfarbe. So verfügt Ihr Kind auch im Winter oder bei düsterem Wetter über ausreichend Sicht und die Augen bleiben geschont. Mit einer Schreibtischlampe kann man Unterlagen zusätzlich punktuell beleuchten. Achten Sie aber darauf, dass diese nie direkt von der Sonne oder einer künstlichen Lichtquelle beleuchtet werden, weil dabei ein extremer Kontrast entsteht, welcher die Augen sehr schnell ermüden lässt.
Die Fotos wurden mit freundlicher Genehmigung von Kindermöbel Kormann und der Firma Lifetime zur Verfügung gestellt.
Rüdiger Bendel und Judith van de Bruck